Datenschutz

1 Datenschutz auf einem Blick

1.1  Allgemeine Informationen

Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Internetauftritt. Als Fähre Tegeler See - Hannes Haberkern lege ich größten Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Informationen während Ihres Besuchs auf meiner Website. Im Folgenden informiere ich Sie über den Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Unter personenbezogenen Daten verstehe ich alle Informationen, die sich auf Sie beziehen lassen, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Anschrift, E-Mail oder Ihr Online-Verhalten.

Für bestimmte Dienstleistungen auf meiner Website kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In solchen Fällen hole ich, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht, Ihre Zustimmung ein. Ich handle dabei stets in Übereinstimmung mit der DSGVO und den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, habe ich als verantwortliche Person umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Diese Maßnahmen sollen Ihre Daten vor Verlust, Beschädigung, unbefugtem Zugriff oder Weitergabe bewahren. Zu diesen Maßnahmen gehört auch die Verwendung einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung für vertrauliche Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am „https://“ in der Adresszeile und am Schloss-Symbol in Ihrem Browser.

Trotz all dieser Vorkehrungen möchte ich darauf hinweisen, dass bei der Datenübertragung im Internet gewisse Sicherheitsrisiken bestehen und ein hundertprozentiger Schutz nicht garantiert werden kann.

1.2  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist:

Hannes Haberkern
Valentinswerder (Insel) 238 Z
13505 Berlin

website@valentinswerder.de

Allgemeine Fragen zum Datenschutz senden Sie bitte an website(at)valentinswerder.de.

Der Empfang von E-Mails kann aus technischen oder betrieblichen Gründen in Ausnahmefällen gestört sein. Bitte stellen Sie sicher, dass zeitkritische Nachrichten zusätzlich auf dem Postweg übermittelt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Kommunikation per E-Mail grundlegend unsicher ist, da die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Vertrauliche Daten sollten keinesfalls unverschlüsselt per E-Mail übermittelt werden

1.3  Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

1.4  Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

1.5  Wer bekommt meine Daten?

Sofern in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb meines Unternehmens diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung meiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen bzw. zur Umsetzung meines berechtigten Interesses. Informationen über Sie werde ich außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungspflichten dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, wenn mir Ihre Einwilligung vorliegt oder ich zur Erteilung einer Auskunft befugt bin.

Falls ich für einzelne Funktionen meines Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreife, wurden diese von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an meine Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, und ich stelle sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.

1.6  Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzhinweise informiert.

1.7  Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzinformation keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten habe (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

2  Ihre Rechte

2.1  Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an mich wenden.

2.2  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

2.3  Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2.4  Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

2.5  Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

2.6  Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Im Falle von Berlin ist dies die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin.

3  Datenerfassung auf unserer Website

3.1  Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Strato). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen, effizienten und zuverlässigen Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Hoster verarbeitet personenbezogene Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und folgt dabei den Weisungen bezüglich dieser Daten. Zur Gewährleistung der datenschutzkonformen Verarbeitung wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster abgeschlossen.

3.1.1  Verwendung von Server-Logfiles

Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese Daten umfassen unter anderem:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website habe ich ein berechtigtes Interesse an einem reibungslosen Verbindungsaufbau, einer technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Seite sowie an der Auswertung zur Systemsicherheit und -stabilität. Zu diesem Zweck werden die Server-Log-Files verwendet. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bestehen.

3.2  Verwendung von Cookies

Auf dieser Website werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie können entweder vorübergehend während einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät bleiben, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können entweder von mir (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Integration von Dienstleistungen von Drittanbietern auf der Website (z. B. für Zahlungsdienste).

Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Analyse des Webverkehrs) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser notwendigen Cookies, um eine technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung meiner Dienste zu gewährleisten. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder vergleichbaren Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Falls Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken verwendet werden, werde ich Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzinformation gesondert informieren und gegebenenfalls um Ihre Einwilligung bitten.

Einwilligung mit Complianz

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien datenschutzkonform einzuholen und zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Complianz BV, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen (NL) (im Folgenden „Complianz“).

Sobald Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder den Widerruf dieser Einwilligungen speichert. Diese Daten werden nicht an Complianz weitergegeben.

Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

3.2.1 Nutzung von MarineTraffic

Diese Website nutzt den Kartendienst MarineTraffic der MarineTraffic AIS Data Ltd., um Ihnen interaktive Karten und eine einfache Darstellung von Schiffspositionen anzubieten.

MarineTraffic wird erst nach Ihrer Zustimmung zu optionalen Cookies geladen. Sobald Sie dieser zugestimmt haben, wird eine Verbindung zu den Servern von MarineTraffic hergestellt, und es können personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an MarineTraffic übermittelt und auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden.

Die Nutzung von MarineTraffic erfolgt im Interesse einer besseren Darstellung von Schiffsbewegungen und Hafenstandorten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch MarineTraffic finden Sie in der Datenschutzerklärung von MarineTraffic: MarineTraffic Datenschutzerklärung.

Falls Sie nicht möchten, dass MarineTraffic Daten über Sie erhebt, können Sie die Zustimmung zu optionalen Cookies ablehnen oder MarineTraffic manuell deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.

3.2.2 Nutzung von Google reCAPTCHA

Diese Website verwendet „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“), einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). reCAPTCHA dient dazu, sicherzustellen, dass Eingaben auf dieser Website (z. B. in Formularen) nicht durch automatisierte Programme oder Bots missbraucht werden.

Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand verschiedener Merkmale, wie z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder Mausbewegungen. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald die Website betreten wird. Die erfassten Daten werden an Google übermittelt und dort weiterverarbeitet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, die Website vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung zu schützen. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter folgenden Links abrufbar: https://policies.google.com/privacy und https://www.google.com/recaptcha.

3.3  Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die per Kontaktanfrage übersandten Daten werden gespeichert, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung des Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

4  Änderung

Es wird vorbehalten, diese Datenschutzinformationen zu aktualisieren, um sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen der angebotenen Leistungen zu berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch der Website gelten dann die aktualisierten Datenschutzinformationen.

Logo Insel Valentinswerder

© Fähre Tegeler See 2025